Mein Tipp für eine unkomplizierte, billige Lösung: Einfach Milch als Klebstoff für ganz normales Papier benutzen! Den Tipp habe ich selbst einmal in einer Gruppe auf Facebook bekommen, die sich mit Kochen, Essen und Bloggen beschäftigt.
Hier meine kurze Anleitung in Bildern:
Designe Etiketten Deiner Wahl auf normalem 80 g Druckerpapier, natürlich geht das auch jederzeit handschriftlich. Ich selbst verwende dafür den Drucker und den Etikettenassistenten von Avery Zweckform, der sich in das Textverarbeitungsprogramm Word installiert, falls er nicht bereits schon vorhanden ist. Dadurch kann ich ohne große Probleme die Etiketten gleichmäßig über das Blatt verteilen. Selbstverständlich geht das auch über die Tabellenfunktion Deines Textverarbeitungsprogramms, da kannst Du dann auch noch Begrenzungslinien zum leichteren Ausschneiden aufdrucken.
Bedrucke Druckerpapier und schneide die Etiketten passen aus.
Bestreiche diese auf der Rückseite mit MILCH. Für einzelne Etiketten kannst Du das sogar nur mit dem Finger machen, bei größeren Mengen verwendest Du am besten einen Pinsel. Pass auf, dass Du die Vorderseite nicht aus Versehen beschmierst, damit die Druckerfarbe nicht verwischt.
Lege die Etiketten auf Deine Gläser und streiche sie glatt, du kannst sie im ersten Moment noch gut korrigieren.
Nicht erschrecken: anfangs zeigen die Etiketten durchgeweiche, dunklere Stellen:
aber diese trocknen recht schnell rückstandlos und faltenfrei ab:
Einer der größten Vorteile dieser Methode ist, dass die Etiketten sich später im Spülwasser ganz einfach und vor allem super schnell vom Glas lösen, es gibt kein lästiges Kleberentfernen mehr!
Umgebungsfeuchtigkeit (z. B. im Kühlschrank) stellt aber kein Problem für die Etiketten dar.