Auch wenn mein Garten schon bedeutend bessere “Zucchini-Jahre” gesehen hat und ich dieses Jahr wirklich nicht von einer wahren “Zucchini-Flut” sprechen kann, ist mir trotzdem kürzlich eine der länglichen Früchte entgangen. Sie konnte sich unter Blättern verborgen weitgehend ungestört zu einem großen Exemplar mausern. Was also damit anstellen? Kurz überlegt und es war klar, was daraus werden würde: Ich wollte sie füllen und überbacken, darauf hatte ich mehr Lust als zum Beispiel meine >>> Cremesuppe davon zu kochen. Vermutlich, weil es immer noch warm ist, zum Wochenende soll der Sommer ja noch einmal zurückkommen. Vielleicht schmeckt Dir dann ja auch meine gefüllte Zucchini?
1 große Zucchini (ca. 1 kg ungeputzt), oder 2 mittelgroße
300 g Rinderhackfleisch
50 g kleine Würfel vom mageren Rohschinken
2 rote Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
ca. 60 g getrocknete Tomaten (in Öl) + 2 EL Tomatenmark (alternativ je nach Größe 2 – 4 frische Tomaten kleingewürfelt + 2 EL Tomatenmark)
ca. 50 g Oliven ohne Stein (in Öl) – ich hatte “Olive Taggiasche” (Oliven “nach Taggia Art” oder auch “nicoise”)
etwas frische Chilischote in Ringe geschnitten (so scharf Du es magst), alternativ Chilipulver
1 Hand voll frische Oregano-Blättchen oder andere Kräuter nach Wahl
ca. 50 g Vollkorntoast ungetoastet
200 g Feta
2 Eier
Diese Menge an Füllung reicht für 1 wirklich sehr gut gefüllte Zucchini dieser Größe, aber auch für 2 mittlere Exemplare, die dann immer noch genug Füllung abbekommen.
Und so geht’s:
Um für das Andünsten der Zwiebeln und des Knoblauchs nicht noch extra Öl oder Fett zugeben zu müssen, brate das Hackfleisch und den Rohschinken zusammen an, bis alles leicht Farbe nimmt.
Schäle in der Zwischenzeit die Zwiebeln und den Knoblauch, schneide die Zwiebeln je nach Größe in halbe oder Viertelringe, den Knoblauch in kleine Würfel. Brate jetzt die Zwiebel und zum Schluss noch kurz den Knoblauch mit.
Teile das Toastbrot in kleine Würfel, schneide die eingelegten, abgetropften Tomaten und Oliven nach Belieben klein, und den Feta in etwa 1cm große Würfel. Alternativ zu den getrockneten Tomaten kannst Du jederzeit 2 – 4 frische kleingewürfelte Tomaten und 2 EL Tomatenmark verwenden, meine ersten paar eigenen Tomaten aus dem Garten hatte ich die letzten Tage schon vom Strauch genascht.
Hacke die gewaschenen und abgetrockneten Oregano-Blättchen klein.
Gib nun die Tomaten, das Tomatenmark, die Chili-Ringe und die Oliven zum Fleisch, dünste alles noch 2 bis 3 min, gib zum Schluss den gehackten Oregano dazu und stelle dann die Pfanne zum Abkühlen zur Seite, am besten auf ein Kuchengitter, dann geht es schneller. Die Masse darf bei der Zugabe der Eier nicht mehr heiß sein, damit das Eiweiß erst beim Überbacken der gefüllten Zucchini fest wird und so die Füllung dann stabiler ist.
Entferne, während die Masse abkühlt, den Blüten- und Stielansatz von der Zucchini und halbiere sie längs, achte darauf, dass die beiden Hälften dann liegen bleiben und so optimal befüllt werden können. Lege beide Hälften mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier bedecktes Blech.
Steche mit einem Löffel zuerst nur grob den Kernbereich der Zucchini aus und höhle sie dann noch besser aus, indem Du mit dem Löffel innen entlang kratzt.
Wir mögen die Zucchini nach dem Überbacken noch mit etwas Biss, deshalb blanchiere ich sie nicht vorher in Salzwasser, wie es manchmal empfohlen wird. Die relativ lange Backzeit von 35 – 40 min reicht schon aus, dass die Zucchini nicht mehr hart ist.
Mische nun das Weißbrot, den Feta und die Eier unter die abgekühlte Fleischmasse. Zusätzliches Salz brauchst Du eigentlich nicht, denn der Rohschinken und der Feta sind ziemlich würzig. Aber probiere einfach die Masse und entscheide selbst.
Salze nun die Schnittflächen der Zucchinihälften, gib die Füllung in die Vertiefung und drücke sie mit den Fingern gut an.
Backe die gefüllte Zucchinihälften jetzt etwa 35 – 40 min bei 180 °C Umluft im Ofen.
Mmmh, sieht das nicht lecker aus?
Tipp: Die Füllung kannst Du natürlich beliebig variieren, sogar fleischlos halten, indem Du einfach den ausgehöhlten Kernbereich der Zucchini kleinhackst und anstatt des Hackfleisches als Grundmasse verwendest. Du kannst dann noch etwas mehr von den Toastbrotwürfeln zugeben.
Den Fetakäse kannst Du jederzeit durch anderen Käse, z. B. Blauschimmelkäse, ersetzen.