Feuerwehrkuchen oder Hilfe, es brennt, es brennt!

Loading...

… zumindest sieht es so aus, als würden Flammen am Rand aus dem Kuchen schlagen. Das wird mit einem kleinen Trick erreicht: einfach die Streusel nicht bis ganz zum Mürbteigrand hin aufstreuen, eine Lücke von 0,5 cm lassen, und schon züngelt beim Backen ein bisschen Flüssigkeit vom Kirsch-Pudding nach oben. Ein erprobtes Rezept, das ich schon oft gebacken habe. Die Zuckermengen habe ich so angepasst, dass der Kuchen nicht zu süß ist.


Zutaten für eine Springform mit Ø 28 cm

Mürbteig:
300 g Weizenmehl Type 405, Dinkelmehl Type 630, optional zur Hälfte oder auch 100 % Weizen- oder Dinkel-Vollkornmehl
150 g weiche Butter
75 g Zucker
1 großes Ei
1 Prise Salz

Sauerkirsch-Pudding:
2 Gläser Sauerkirschen
0,5 l Saft (aus den beiden Kirschgläsern auffangen)
1 Pck. Vanillepuddingpulver
3 EL Zucker
2 cl Kirschwasser oder Obstler

Streusel:
110 g Mehl
100 g Mandeln
100 g Zucker
1 gestr. TL Zimt
90 g flüssige Butter

Und so geht’s:

Mürbteig herstellen, falls nötig (je nach Mehlsorte und Eigröße) evtl. noch ein Schlückchen Wasser zugeben, bis der Teig homogen ist. Damit die gefettete Springform auskleiden, einen ca. 3 cm hohen, dünnen Rand ausbilden.

Kirschen abtropfen lassen, davon 0,5 l Saft auffangen. Aus dem Saft, dem Puddingpulver und dem Zucker nach Anleitung auf dem Puddingpulverpäckchen einen Pudding kochen, das Kirschwasser zum Schluss zugeben.
Den Topf von der heißen Platte nehmen,die Kirschen unterrühren, alles auf dem Mürbteigboden verteilen.

Den Herd auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Für die Streusel alle trockenen Zutaten gut vermischen, die flüssige, aber nicht heiße Butter dazu geben und mit einer Gabel oder den Händen zu Streuseln vermengen.
Tipp: Ich mache das auch mit der Küchenmaschine, in der Rührschüssel vom Mürbteig, aber nicht mit dem Knethaken, sondern mit dem Rührbesen, dann gibt es schöne kleine Streusel.

Streusel auf dem Kirschpudding verteilen, zum Rand der Form hin weniger drauf geben, damit der Pudding beim Backen etwas herauskochen kann.

60 min bei 180 °C im vorgeheizten Ofen bei Ober- und Unterhitze backen.

Einige Stunden auskühlen lassen vor dem Anschneiden! Den Kuchen am besten am Vorabend oder morgens zeitig backen, damit der Pudding fest genug ist und schöne Stücke geschnitten werden können. Möchte man den Kuchen aber schneller anschneiden können, kann man die Menge an Puddingpulver auf 1,5 Pck. erhöhen, aber ich persönlich abzubinden.

mag es nicht so gern, wenn der Pudding zu fest ist, lieber lasse ich dem Kuchen mehr Zeit, um gut
Mit Schlagsahne servieren.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *