Und so geht’s:
Gib einfach alle anfallenden Apfelschalen (ohne Schadstellen) in einen Topf und fülle gerade so viel Wasser auf, dass die Schalen bedeckt sind. Viel mehr Wasser würde einen zu faden Tee ergeben, da die Schalen nicht so viel Aroma bringen. Wenn Du magst, kannst Du die Kernhäuser der Äpfel auch noch mit dazugeben. Handelsübliche Apfeltees sind sehr oft noch zusätzlich mit “Apfelaroma” versetzt, deshalb ist der Gaumen dadurch vielleicht zu sehr in Erwartungshaltung bei selbstgemachtem Apfeltee.
(Erklärungen zum Thema “Aroma” findest Du am Ende meines Beitrags)
Koche nun die Schalen auf und lasse sie etwa 8 – 10 min ausgeschalteter Herdplatte ziehen. Wenn Du magst, kannst Du den Tee auch noch mit einem kleinen Spritzer Zitrone, ganz wenig Zimt und ebenso wenig Nelke aufpeppen (oder ganz kurz einen Beutel Glühweingewürz mitziehen lassen, aber nicht so lange, dass es eher nach den Gewürzen schmeckt, wobei auch das einfach Geschmackssache ist).
Gieße nun den Tee durch ein Sieb in eine vorgewärmte Teekanne und süße bei Bedarf mit Zucker, Kandis oder auch Honig. Ich nehme auch davon höchstens eine paar Krümel, nur damit der Geschmack etwas unterstrichen wird.
Darf ich nun auch Dir ein Glas Apfeltee anbieten?
Erklärung zum Thema Apfelaroma:
Ist auf einem gekauften Apfeltee nur “Aroma” vermerkt, handelt es sich immer um synthetisch gewonnenes Aroma. “Natürliches Aroma” kann, muss aber nicht vom Apfel stammen, sondern kann von anderen Pflanzen oder auch aus tierischen Produkten stammen. Bei “Natürlichem Apfelaroma” muss der Geschmack zu mindestens 95 % aus Äpfeln stammen. [Quelle: Stern.de]