Zitronenkrapfen mit Mandeln

Loading...

Bestimmt bist Du schon mitten in Deiner Weihnachtsbäckerei oder gar schon damit fertig? Ich habe natürlich auch bereits einige Sorten gebacken, die Rezepte dazu findest Du >>> hier im Blog. Neu sind heute diese Zitronenkrapfen aus Dinkelvollkornmehl mit ganzen, blanchierten Mandeln. Sie schmecken trotz der weihnachtlichen Süße angenehm säuerlich-frisch und sind vor allem ganz schnell gemacht.


Zutaten für ca. 45 Stück:

220 g Dinkelvollkornmehl
80 g weicher Blütenhonig
100 g weiche Butter

1 Eigelb
1 Prise Salz
Saft und Schale einer großen Zitrone (ca. 50 ml Saft + etwas mehr für den Guss)

blanchierte und gehäutete Mandelkerne

4 – 5 EL Puderzucker, etwas Zitronensaft, evtl. etwas gelbe Lebensmittelfarbe (es geht natürlich auch ohne)

Und so geht’s:

Reibe die Zitronenschale auf das Mehl und vermische beides gut. Halbiere die Zitrone und presse sie aus.

Rühre die weiche Butter erst einmal richtig schaumig und dann den weichen Honig (erwärme ihn notfalls im Wasserbad etwas, damit er weicher wird), das Salz, den Zitronensaft und das Eigelb unter.

Knete das Mehl-Zitronenschalen-Gemisch darunter und stelle die Masse abgedeckt 1 Stunde lang kalt, sie zieht dann richtig an und lässt sich danach gut mit den Händen formen.

Rolle aus dem Teig ca. 2 cm große Kugeln, setze sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und stecke in jede Kugel einen Mandelkern, ruhig bis ganz unten durch.

Backe die Zitronenkrapfen ca. 13 min bei 190 °C, bis sie leicht Farbe nehmen. Evtl. heben sich die Mandelkerne beim Backen etwas nach oben und “kippen” leicht um, dann drücke sie einfach nach etwa 2/3 der Backzeit noch einmal ganz in die Krapfen zurück.

Stelle aus dem Puderzucker und Zitronensaft (und der gelben Lebensmittelfarbe) einen dicken Zuckerguss her. Rolle aus einem Blatt Butterbrotpapier eine Spritztüte oder nimm einen kleinen Gefrierbeutel, schneide die Spitze minimal ab und verziere die Zitronenkrapfen ganz nach deiner Fantasie.

Tipp: Selbstverständlich kannst Du statt der Mandeln auch ganze Haselnüsse verwenden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *